Wie lange dauert der Jakobsweg? Das ist wohl eine der ersten Fragen, die sich jeder stellt – und die Antwort ist so individuell wie dein Fußabdruck auf dem Camino. Als grobe Hausnummer kannst du für den gesamten Camino Francés rund 30 Tage einplanen. Wer nur die berühmten letzten 100 Kilometer ab Sarria laufen möchte, schafft das locker in 5 bis 7 Tagen.
Deine Pilgerzeit ist aber eben kein fester Fahrplan, sondern ganz allein deine Sache.
Deine persönliche zeitrechnung auf dem Camino
Die Dauer deiner Pilgerreise ist kein fester Wert, sondern ein Mosaik, das du selbst zusammensetzt. Es gibt ja nicht den einen Jakobsweg, sondern ein riesiges Netz an Routen, die alle nach Santiago de Compostela führen. Wie viel Zeit du mitbringst, wie fit du bist und was du dir persönlich vom Weg erwartest – all das entscheidet, welches Stück des Weges du für dich wählst.
Stell dir den Jakobsweg wie ein dickes Buch vor: Du musst nicht jedes Kapitel lesen, um die Geschichte zu verstehen. Manche Pilger tauchen für über einen Monat in die gesamte Erzählung ein und laufen von den Pyrenäen bis zum Atlantik. Andere wiederum suchen sich ganz bewusst ein kurzes, intensives Kapitel für eine Woche aus. Beides ist eine absolut vollwertige und unvergessliche Pilgererfahrung.
Der Weg beginnt nicht in den Pyrenäen, sondern in deinem Herzen. Die Dauer ist nur der Rahmen – das Erlebnis füllst du selbst mit Leben.
Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick, wie unterschiedlich die Zeitplanung für die zwei beliebtesten Varianten des Camino Francés ausfallen kann.

Man sieht sofort: Der zeitliche Unterschied ist gewaltig. Das beweist aber auch, wie unglaublich flexibel sich der Jakobsweg an deine Wünsche anpassen lässt.
Routen und ihre typische dauer
Um das Ganze noch etwas greifbarer zu machen, schauen wir uns mal die bekanntesten Jakobswege in Spanien im Vergleich an. Jeder Weg hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Länge und damit natürlich auch eine ganz andere Zeitspanne. Der Camino Francés ist der unbestrittene Klassiker, aber der Camino Português entlang der Küste oder der raue Camino del Norte bieten völlig andere Landschaften und Herausforderungen. Wenn du noch unschlüssig bist, hilft dir unser Artikel über die bekanntesten Jakobsweg-Routen im Überblick sicher bei der Entscheidung.
Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Vergleich der populärsten Optionen an die Hand.
Dauer beliebter Jakobswege im Überblick
Hier siehst du auf einen Blick, wie viel Zeit du für die beliebtesten Routen – sowohl für die volle Distanz als auch für die letzten 100 Kilometer – ungefähr einplanen solltest.
| Route | Gesamtlänge (ca.) | Durchschnittliche Dauer (Tage) | Dauer für die letzten 100 km (Tage) |
|---|---|---|---|
| Camino Francés | 780 km | 30–35 Tage | 5–7 Tage |
| Camino Português | 240 km | 10–14 Tage | 5–6 Tage |
| Camino del Norte | 825 km | 32–37 Tage | 5–7 Tage |
| Camino Primitivo | 320 km | 12–15 Tage | 6–8 Tage |
Wie du siehst, reicht die Spanne von einer guten Woche bis zu über einem Monat. Es ist also für jedes Zeitbudget und jeden Anspruch etwas dabei.
Welche Faktoren deine Pilgerzeit bestimmen
Die Frage „Jakobsweg, wie lange?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Deine Zeit auf dem Weg ist so individuell wie du selbst – kein festes Menü, sondern eher ein Buffet, von dem du dir genau das nimmst, was für dich passt. Es gibt vier entscheidende Faktoren, die am Ende darüber bestimmen, wie lange deine ganz persönliche Reise dauern wird.
Der Schlüssel liegt hier in einer ehrlichen Selbsteinschätzung. Es geht nicht darum, irgendwelche Rekorde zu brechen, sondern eine realistische Grundlage für dein Abenteuer zu schaffen. Nur so kannst du den Weg wirklich genießen, anstatt dich von einer Etappe zur nächsten zu hetzen.
Deine körperliche Verfassung
Deine Fitness ist das A und O, das absolute Fundament deiner gesamten Zeitplanung. Bist du regelmäßig sportlich unterwegs oder eher ein Gelegenheitswanderer? Ein gut trainierter Körper steckt die Anstrengung besser weg, erholt sich schneller und kann problemlos Tagesetappen von 25 bis 30 Kilometern meistern.
Wenn du aber eher untrainiert startest, sind 15 bis 20 Kilometer pro Tag ein viel realistischeres Ziel. Es ist absolut keine Schande, kürzerzutreten – ganz im Gegenteil. Es ist klug, auf die Signale deines Körpers zu hören. So vermeidest du Verletzungen und verhinderst, dass Schmerzen dein Erlebnis trüben. Eine gute körperliche Vorbereitung ist daher unerlässlich. Viele wertvolle Tipps dazu findest du in unserem Leitfaden zur Vorbereitung auf den Jakobsweg.
Dein persönliches Gehtempo
Jeder von uns hat sein eigenes Tempo, im Leben wie auf dem Camino. Dieser Faktor hat einen massiven Einfluss darauf, wie lange du jeden Tag unterwegs bist.
- Der Genießer (ca. 4 km/h): Du nimmst dir Zeit, machst viele Fotos und legst auch mal eine längere Pause in einem der Cafés am Wegesrand ein. Für eine 20-Kilometer-Etappe brauchst du so mindestens fünf Stunden reine Gehzeit, die Pausen noch nicht eingerechnet.
- Der Sportliche (ca. 6 km/h): Du gehst zügig und fokussiert. Dieselben 20 Kilometer schaffst du in etwas mehr als drei Stunden.
Ein Unterschied von zwei Stunden pro Tag klingt vielleicht nach nicht viel, aber über Wochen summiert sich das zu einer beachtlichen Zeitspanne. Finde dein ganz persönliches Wohlfühltempo – eines, bei dem du die Landschaft noch wahrnehmen kannst, ohne dich zu überfordern.
Die Kunst der Pausentage
Ruhetage sind kein Luxus, sondern ein absolut notwendiger Teil deiner Pilgerreise. Sie geben deinem Körper die Chance, sich zu erholen, und deiner Seele die Zeit, die unzähligen neuen Eindrücke zu verarbeiten.
Pausentage sind keine verlorenen Wandertage. Sie sind gewonnene Tage für Erholung, Kultur und tiefere Reflexion – die wahre Nahrung für die Pilgerseele.
Plane mindestens einen kompletten Ruhetag pro Woche fest ein. Nutze diese Tage, um faszinierende Städte wie Burgos oder León zu erkunden, deine Wäsche zu waschen oder einfach nur in einem Café zu sitzen und das bunte Treiben zu beobachten. Wer auf diese Pausen verzichtet, riskiert Erschöpfung und Verletzungen, die die Reise abrupt beenden könnten.
Dein gewählter Startpunkt
Wo du deinen Jakobsweg beginnst, hat natürlich den größten Einfluss auf die Gesamtdauer. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob du den gesamten Camino Francés ab den Pyrenäen unter die Füße nimmst oder erst in Sarria startest.
- Start in Saint-Jean-Pied-de-Port: Für die gesamten 780 Kilometer solltest du ungefähr 30 bis 35 Tage einplanen.
- Start in Sarria: Für die letzten 115 Kilometer reichen fünf bis sieben Tage vollkommen aus.
Dein Startpunkt definiert also den Rahmen. Er entscheidet, ob du dich auf ein mehrwöchiges Epos oder eine intensive Kurzgeschichte einlässt. Beides hat seinen ganz eigenen, unvergleichlichen Reiz.
Konkrete Tourenvorschläge für dein Zeitfenster
Die ewige Frage „Wie lange brauche ich für den Jakobsweg?“ lässt sich am besten mit ein paar handfesten Beispielen beantworten. Egal, ob du nur eine Woche frei hast oder dir einen ganzen Monat nehmen kannst – der Weg passt sich deinem Leben an, nicht umgekehrt.
Sieh die folgenden Vorschläge einfach als erprobte Blaupausen. Du kannst sie direkt so übernehmen oder als Inspiration für deine ganz persönliche Route nutzen. So wird aus einer vagen Idee ein greifbarer Plan für dein Abenteuer.

Eine Woche: Der Klassiker ab Sarria
Wenn die Zeit knapp ist, ist der Abschnitt von Sarria nach Santiago de Compostela die perfekte Wahl. Mit seinen rund 115 Kilometern ist er ideal, um ins Pilgerleben hineinzuschnuppern und trotzdem die begehrte Urkunde, die Compostela, zu erhalten.
- Dauer: 5 bis 7 reine Wandertage
- Etappenlänge: Im Schnitt zwischen 16 und 23 Kilometern pro Tag.
- Ein möglicher Routenplan:
- Tag: Anreise nach Sarria
- Tag: Sarria → Portomarín (ca. 22 km)
- Tag: Portomarín → Palas de Rei (ca. 25 km)
- Tag: Palas de Rei → Arzúa (ca. 29 km)
- Tag: Arzúa → O Pedrouzo (ca. 19 km)
- Tag: O Pedrouzo → Santiago de Compostela (ca. 20 km)
- Tag: Santiago erkunden und Abreise
Dieser Plan lässt genug Luft für gemütliche Pausen und ein entspanntes Ankommen. Die Infrastruktur ist hier wirklich hervorragend, mit unzähligen Herbergen und Cafés direkt am Wegesrand.
Zwei Wochen: Mitten ins Herz des Caminos
Mit zwei Wochen im Gepäck kannst du schon einen der schönsten und historisch wichtigsten Abschnitte des Camino Francés unter die Füße nehmen. Ein Start in León ist dafür ideal. Von hier aus durchquerst du erst die faszinierende Hochebene der Meseta und dann die saftig-grünen Berge Galiciens.
Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern mit neuen Augen zu sehen.
Ein Zeitrahmen von rund 14 Tagen erlaubt es dir, ungefähr 250 bis 300 Kilometer zurückzulegen. Das ist genug Zeit, um wirklich im Pilgeralltag anzukommen und vielleicht sogar einen Ruhetag in einer sehenswerten Stadt wie Astorga oder Ponferrada einzulegen. Dein Rhythmus wird viel entspannter und die Begegnungen mit anderen Pilgern intensiver.
Vier Wochen oder mehr: Der ganze Weg
Wer vier bis fünf Wochen erübrigen kann, kann sich den großen Traum erfüllen: den gesamten Camino Francés zu pilgern. Von den Pyrenäen in Saint-Jean-Pied-de-Port bis nach Santiago de Compostela sind es fast 800 Kilometer. Das ist die ultimative Pilgererfahrung, die dich durch die verschiedensten Landschaften und Kulturen Spaniens führt.
Plane für diese Distanz mindestens 30 bis 35 Wandertage ein. Und ganz wichtig: Vergiss nicht, drei bis vier Ruhetage für die Regeneration einzuplanen und Städte wie Pamplona, Burgos oder León zu erkunden. Eine solche Langzeitwanderung ist eine immense körperliche und mentale Herausforderung, aber die Belohnung ist unvergleichlich.
Für viele beginnt der Weg sogar schon vor der eigenen Haustür. Der Österreichische Jakobsweg erstreckt sich beispielsweise über etwa 750 bis 800 Kilometer. Das bedeutet eine erhebliche zusätzliche Wanderzeit von 25 bis 40 Tagen allein für den österreichischen Abschnitt. Wenn du mehr darüber wissen willst: Erfahre mehr über die Jakobswege in Österreich und wie sie als Vorbereitung dienen können.
Der Jakobsweg in Österreich als Vorbereitung
Wer sagt eigentlich, dass das große Pilgerabenteuer erst in Spanien beginnen muss? Oft liegt der beste Startpunkt direkt vor der eigenen Haustür. Der Jakobsweg in Österreich ist nämlich viel mehr als nur eine nette Alternative – er ist die perfekte Generalprobe für alles, was dich auf dem Camino Francés in Spanien erwartet.
Immer mehr Leute entdecken das Pilgern im eigenen Land für sich. Und das aus gutem Grund: Es ist die ideale Gelegenheit, die komplette Ausrüstung unter echten Bedingungen auf Herz und Nieren zu prüfen. Drücken die neuen Wanderschuhe nach 15 Kilometern vielleicht doch? Ist der Rucksack wirklich gut gepackt oder zwingt dich das Gewicht schon am zweiten Tag in die Knie? Solche Fragen klären sich am besten auf heimischen Wegen.
Ganz nebenbei kannst du so deine Fitness realistisch einschätzen und dich mental auf den Rhythmus einer langen Pilgerreise einstimmen. Das gut ausgebaute Wegenetz quer durch Österreich bietet dafür die allerbesten Voraussetzungen.
Ein wachsender Trend zum Pilgern daheim
Das Interesse am Pilgern in der Heimat ist in den letzten Jahren spürbar gewachsen, und das sieht man auch in den offiziellen Zahlen. Die Nachfrage nach Pilgerpässen steigt und zeigt, dass eine spirituelle Auszeit auf heimischen Pfaden für viele an Bedeutung gewinnt.
Allein im Jahr 2024 hat die Erzdiözese Wien bis Mitte Juli schon 1.800 Pilgerpässe ausgestellt – das sind bemerkenswerte drei Viertel der Gesamtzahl des gesamten Vorjahres. Experten schätzen, dass sich insgesamt 5.000 bis 6.000 österreichische Pilger auf den verschiedenen Wegen Richtung Santiago de Compostela befinden. Wenn du mehr über diesen Pilger-Trend in Österreich und die Hintergründe der steigenden Zahlen erfahren möchtest, findest du hier spannende Einblicke.
Dieser Boom unterstreicht, wie wertvoll eine lokale Vorbereitung sein kann, bevor man sich auf die oft wochenlange Reise nach Spanien begibt.
Der erste Schritt auf dem Jakobsweg ist oft der schwierigste. Ihn in vertrauter Umgebung zu machen, nimmt viel Druck und schafft Selbstvertrauen für das große Abenteuer.
Die folgende Karte gibt dir einen tollen Überblick über das dichte Netz an Jakobswegen, das sich durch ganz Österreich zieht.
Man erkennt sofort, wie die Wege von Ost nach West verlaufen und praktisch jedes Bundesland an das europäische Pilgernetz anschließen.
Dein Trainingsgelände vor der Haustür
Das österreichische Wegenetz ist nicht nur hervorragend ausgebaut, sondern auch landschaftlich extrem abwechslungsreich. Hier kannst du im Grunde alles trainieren, was dich später auch in Spanien erwartet:
- Flachetappen: Im Weinviertel oder gemütlich entlang der Donau simulierst du die langen, meditativen Geraden der spanischen Meseta.
- Hügeliges Gelände: Die Wege durchs Mostviertel oder die malerische Steiermark bereiten dich perfekt auf die sanften Hügelketten in Galicien vor.
- Alpine Abschnitte: Wer in Tirol oder Vorarlberg unterwegs ist, kann sich schon mal auf die anspruchsvolle Pyrenäenüberquerung am Anfang des Camino Francés einstimmen.
Nutze diese Vielfalt, um gezielt an deiner Kondition zu feilen. Ein Wochenende auf dem österreichischen Jakobsweg ist wie ein Intensivkurs, der dich optimal auf die große Frage vorbereitet: „Wie lange dauert der Jakobsweg?“ Nach diesem Testlauf wirst du eine viel bessere und vor allem persönlichere Antwort darauf haben.
Den Jakobsweg schneller bewältigen
Nicht jeder von uns hat das Glück, sich wochenlang aus dem Alltag ausklinken zu können, um den Jakobsweg zu gehen. Aber das ist kein Grund, den Traum vom Pilgern aufzugeben! Die Frage „Wie lange brauche ich für den Jakobsweg?“ ist zum Glück keine, die in Stein gemeißelt ist. Mit ein paar cleveren Anpassungen lässt sich das Erlebnis auch in ein kürzeres Zeitfenster packen – egal, ob zu Fuß oder mit dem Rad.
Für die ambitionierten Pilger unter uns, die zu Fuß unterwegs sind, heißt die Lösung: mehr Kilometer pro Tag. Statt der gemütlichen 20 bis 25 Kilometer, die viele anpeilen, können gut trainierte Wanderer durchaus 30 bis 40 Kilometer am Tag schaffen. Das verlangt natürlich eine gute Portion Disziplin und eine smarte Vorbereitung, um Blasen und Zerrungen zu vermeiden.

Drei Dinge sind dabei entscheidend:
- Früh aufstehen: Wer vor Sonnenaufgang startet, nutzt die kühlen Morgenstunden perfekt aus und entgeht der unbarmherzigen Mittagshitze.
- Ultraleichte Ausrüstung: Jedes einzelne Gramm im Rucksack zählt. Reduziere dein Gepäck auf das absolute Minimum. Eine leichte Last schont nicht nur die Gelenke, sondern spart auch wertvolle Kraft. Mehr dazu findest du in unserem Guide über die Ausrüstung für den Jakobsweg.
- Mentale Stärke: Längere Etappen sind vor allem eine Sache des Willens. Setz dir klare Ziele für den Tag und gönn dir kurze, aber regelmäßige Pausen, um wieder aufzutanken.
Mit dem Fahrrad den Camino erobern
Wer noch mehr Zeit sparen möchte, für den ist das Pilgern mit dem Fahrrad eine fantastische Alternative. Unter Kennern wird diese Art des Pilgerns auch „Bicigrino“ genannt. Während ein Fußpilger für den Camino Francés gut und gerne einen Monat einplanen muss, schaffen Radpilger dieselbe Strecke oft in der Hälfte der Zeit.
Als Bicigrino tauschst du die Langsamkeit des Gehens gegen die Dynamik des Radfahrens. Das spirituelle Erlebnis des Weges geht dabei aber nicht verloren – es ist einfach eine andere, nicht minder intensive Art, den Camino zu erfahren.
Allerdings gibt es für Radpilger andere Spielregeln, wenn sie am Ende die offizielle Pilgerurkunde, die Compostela, in den Händen halten wollen. Sie müssen mindestens die letzten 200 Kilometer mit dem Rad zurücklegen, während für Fußpilger die letzten 100 Kilometer genügen. Ein sehr beliebter Startpunkt für Radpilger ist deshalb Ponferrada. Auch die Wahl des richtigen Fahrrads ist wichtig: Ein robustes Mountainbike ist ideal für die oft unebenen und steilen Abschnitte, während ein Tourenrad auf den asphaltierten Strecken mehr Komfort bietet.
Zeitvergleich zu Fuß und mit dem Fahrrad
Diese Tabelle zeigt die geschätzte Zeitersparnis, wenn man sich entscheidet, den Jakobsweg mit dem Fahrrad statt zu Fuß zurückzulegen. Man sieht auf einen Blick, wie viel schneller man auf zwei Rädern in Santiago de Compostela ankommt.
| Strecke | Dauer zu Fuß (Tage) | Dauer mit dem Rad (Tage) |
|---|---|---|
| Camino Francés (ca. 780 km) | 30–35 Tage | 12–15 Tage |
| León bis Santiago (ca. 310 km) | 12–14 Tage | 4–6 Tage |
| Ponferrada bis Santiago (ca. 210 km) | 8–10 Tage | 3–4 Tage |
Die Zahlen sprechen für sich: Wenn die Zeit der entscheidende Faktor ist, dann ist das Fahrrad eine hervorragende Möglichkeit, die einmalige Magie des Jakobswegs trotzdem hautnah zu erleben.
Absolut! Hier ist die überarbeitete Version, die sich an deinem gewünschten Stil orientiert – menschlich, authentisch und wie von einem erfahrenen Pilger verfasst.
Wer heute auf dem Jakobsweg unterwegs ist
Das klassische Bild vom frommen Pilger, der mit Holzsack und Gebetsbuch unterwegs ist, hat mit der Realität von heute nur noch wenig zu tun. Wenn du heute auf dem Jakobsweg läufst, triffst du auf einen faszinierenden Schmelztiegel der Generationen, Kulturen und persönlichen Geschichten. Die Wege sind zwar belebter denn je, aber die Gesichter der Menschen sind bunter und vielfältiger geworden.
Genau diese bunte Mischung macht einen großen Teil des modernen Reizes aus. Du wanderst neben Studierenden, die eine Auszeit vom Prüfungsstress suchen, triffst auf Manager, die der digitalen Hektik entfliehen wollen, und teilst dir eine Flasche Wein mit Pensionisten, die sich endlich einen Lebenstraum erfüllen. Jeder bringt seine eigene Geschichte mit, und genau das macht die Begegnungen unterwegs so unglaublich bereichernd.
Eine neue Generation entdeckt den Weg
Was in den letzten Jahren besonders auffällt: Der Jakobsweg wird zunehmend jünger und weiblicher. Es ist längst nicht mehr nur die erfahrene Wandergeneration, die sich auf den Weg macht. Immer mehr junge Leute und vor allem Frauen entdecken den Camino für sich.
Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Pilgernden selbst. Für viele geht es um Entschleunigung, eine bewusste Entscheidung für eine nachhaltigere Form des Reisens oder einfach das Bedürfnis, die eigenen körperlichen und mentalen Grenzen auszuloten.
Der Camino ist heute ein Spiegelbild unserer Gesellschaft – eine Suche nach Authentizität, Gemeinschaft und einem tieferen Sinn in einer oft viel zu schnellen Welt.
Aktuelle Zahlen untermauern diesen Wandel eindrucksvoll. So waren im Jahr 2024 mit 257.163 weiblichen und 218.752 männlichen Pilgern erstmals mehr Frauen als Männer unterwegs. Schon Jahre zuvor hat sich eine deutliche Verjüngung der Pilgerschaft gezeigt – ein klarer Beweis dafür, dass der Weg eine absolut zeitlose Anziehungskraft besitzt. Wenn du tiefer in diese spannende demografische Entwicklung eintauchen willst, findest du hier mehr Hintergründe.
Diese Entwicklung prägt die Kultur auf dem Weg unglaublich positiv. Sie macht ihn zu einem noch offeneren, kommunikativeren und internationaleren Erlebnis, bei dem Alter oder Herkunft wirklich keine Rolle spielen. Am Ende des Tages verbindet uns alle die gemeinsame Erfahrung des Pilgerns.
Die wichtigsten Fragen zur Dauer des Jakobswegs – kurz und bündig
Zum Schluss bleiben oft die kleinen, aber entscheidenden Fragen. Damit du beruhigt und ohne letzte Zweifel in dein großes Abenteuer starten kannst, haben wir hier die häufigsten Punkte für dich auf den Punkt gebracht.
Wie viele Kilometer pro Tag sind realistisch?
Für die meisten Pilger, besonders wenn es der erste Weg ist, hat sich eine tägliche Strecke von 20 bis 25 Kilometern bewährt. Das ist ein gutes Tempo, bei dem man den Weg genießen kann, ohne Raubbau am eigenen Körper zu betreiben. Es bleibt genug Puffer für eine ausgedehnte Kaffeepause oder um einfach mal die Aussicht wirken zu lassen.
Wer schon Wandererfahrung mitbringt oder sportlich ambitioniert ist, peilt oft 30 Kilometer oder mehr an. Aber das wichtigste Credo am Camino lautet: Hör auf deinen Körper, nicht auf einen starren Plan.
Deine perfekte Tagesetappe endet damit, dass du noch genug Energie hast, um den Ankunftsort zu erkunden – und nicht nur todmüde ins Bett fällst.
Brauche ich wirklich Ruhetage und wenn ja, wie viele?
Ein klares Ja! Ruhetage sind keine verlorene Zeit, sondern eine kluge Investition in dein Wohlbefinden. Dein Körper wird es dir danken. Sie helfen dir, die ganze Reise über fit und motiviert zu bleiben.
Plane am besten einen kompletten Pausentag pro Woche ein. So können sich deine Muskeln regenerieren, du beugst Verletzungen vor und hast außerdem die Chance, faszinierende Orte wie León oder Burgos einmal richtig zu entdecken, anstatt nur durch sie hindurchzueilen.
Reichen zwei Wochen für den Jakobsweg?
Absolut! Zwei Wochen sind ein fantastischer Zeitrahmen, um ein richtig gutes Stück des Weges zu erleben. Natürlich schaffst du nicht den gesamten Camino Francés, aber darum geht es auch gar nicht.
Such dir lieber einen schönen Abschnitt aus, zum Beispiel die 250 bis 300 Kilometer von León oder Astorga nach Santiago. So tauchst du tief in das Pilgerleben ein, spürst den Geist des Weges und kommst trotzdem ohne Hetze ans Ziel.
Wie lange braucht man für den Abschnitt von Sarria nach Santiago?
Sarria ist der klassische Startpunkt für alle, die nur eine Woche Zeit haben. Von hier aus sind es noch rund 115 Kilometer bis zur Kathedrale – die perfekte Distanz, um den Camino-Flair aufzusaugen.
Die meisten Pilger sind auf dieser Strecke fünf bis sieben Wandertage unterwegs. Damit erfüllst du auch die Mindestvoraussetzung für die offizielle Pilgerurkunde, die Compostela, und erlebst das Gänsehaut-Finale des Weges mit all den anderen Pilgern.
Du suchst nach weiteren Routenplänen, Packlisten oder persönlichen Erfahrungsberichten? Bei Jakobsweg Spanien findest du eine Fülle an Informationen für deine Vorbereitung. Schau vorbei auf https://jakobsweg-spanien.info und lass dein Abenteuer beginnen.
